
Bei einer Yucatan Rundreise dürfen die weltberühmten Maya Ruinen Chichén Itzá nicht fehlen. Die zum UNESCO Weltkulturerbe erklärte Sehenswürdigkeit ist für viele das Highlight der mexikanischen Halbinsel. Auch wenn man die imposanten Bauwerke der Ruinenstadt nicht mehr besteigen kann, werden euch diese bei einem Besuch absolut beeindrucken. In diesem Post schildere ich meine Erfahrungen und gebe nützliche Tipps für einen Tag in Chichén Itzá.
Chichén Itzá Tipps und Erfahrungen
Allgemeine Informationen Chichén Itzá
Öffnungszeiten Chichén Itzá
Die Maya Ruinen sind täglich von 8 - 17 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise Chichén Itzá
Der Eintritt kostet 70 Peso plus 172 Peso Steuern. Dies kann in bar oder mit Kreditkarte gezahlt werden. (Stand August 2017)
An- und Abreise Chichén Itzá
ADO Busse halten direkt vor dem Eingang der Maya Ruinen. Um von dort wieder weg zu kommen, fährt man einfach mit dem Taxi zur ca. 2 km entfernten örtlichen ADO Station und steigt dort in den ADO Bus. Natürlich kann man auch mit dem Mietwagen an- und abreisen. Parkplätze sind vorhanden.
Gepäckaufbewahrung Chichén Itzá
Hinter dem Tickethäuschen rechts befinden sich Schließfächer für kleinere Gepäckstücke sowie ein bewachter Raum für größere Gepäckstücke. Ein großes Gepäckstück kostet 100 Peso, unabhängig von der Zeit.
Weitere Informationen Chichén Itzá
Geldautomat: Vor dem Eingang (nicht auf dem Gelände) befindet sich ein Geldautomat.
Benötigte Zeit: Um alles zu sehen benötigt man mindestens 4 Stunden.
Souvenirs: Auf dem Gelände gibt es unzählige Stände, an denen wunderschöne Souvenirs angeboten werden. Getränke: Auf dem Gelände hat man mehrfach die Gelegenheit Getränke zu kaufen.
Chichén Itzá Tipps
- Unbedingt früh da sein! Zwischen 8 und 9 Uhr
- Zuerst die Kukulcán Pyramide und dann den Ballspielplatz besichtigen, da die beiden Bauwerke am beliebtesten sind
- Ausreichend Bargeld mitnehmen für die schönen Souvenirs
- Mit den Händlern einen guten Preis aushandeln
- Genügend Zeit einplanen (Mindestens 4 Stunden)
- Vorab den ADO Busplan checken (Nach Mérida zum Beispiel fahren die Busse nicht allzu häufig)
Chichén Itzá Gebäude
Kukulcán Pyramide, Chichén Itzá
Als wird um kurz nach 9 Uhr das Gelände betreten, laufen wir zunächst über einen breiten Weg mit vielen Verkaufsständen, die aber gerade erst aufgebaut werden. Nach wenigen Minuten kommt das wohl berühmteste und beeindruckenste Bauwerk von Chichén Itzá zum Vorschein - die 30 Meter hohe Kukulcán Pyramide. Jetzt zeigt sich, dass sich das frühe Aufstehen wirklich gelohnt hat, denn man kann das imposante Wahrzeichen des UNESCO Weltkulturerbes noch ohne Touristenmassen genießen.

Danach laufen wir Richtung Osten und uns wird zum ersten Mal klar, wie groß das Gelände ist und wie viele gut erhaltene Bauwerke es hier gibt. Kennt man doch von Bildern oder aus dem Fernsehen meist nur die Kukulcán Pyramide.
Bauwerke in diesem Teil:
- Plataforma de Venus
- Templo de los Guerreros
- Plaza de las 1000 Columnas
- Templo de las Columnas Esculpidas
- El Mercado
Cenote Sagrado, Chichén Itzá
Dann machen wir uns auf den Weg zur Cenote Sagrado. Wir laufen Richtung Norden über einen 400 Meter langen Weg, an dem wieder viele Stände aufgebaut sind. Eigentlich sind alle Wege in Chichén Itzá von Verkaufsständen umzingelt. Dadurch wird man zwar permanent angesprochen, aber es gibt hier wirklich schöne Masken und andere Souvenirs zu kaufen. Also Bargeld mitnehmen und handeln. Wir haben hier einige wirklich schöne Masken und Souvenirs zu wirklich günstigen Preisen gekauft.

Kurz darauf kommen wir an der Cenote Sagrado an. Schwimmen kann man hier nicht. Das grünliche Wasser lädt allerdings auch nicht dazu ein. Außerdem kamen hier bei verschiedenen Wasseruntersuchungen bereits 50 menschliche Skelette aber auch wertvolle Fundstücke zum Vorschein. Daher geht man davon aus, dass die Cenote auch eine Opferstätte war.
Neben dem Wasserloch befindet sich ein kleines Café, in dem wir unsere Wasservorräte wieder auffüllen, bevor wir zum Juego de Pelota, einem Ballspielplatz laufen. Dieser ist mit einer Fläche von 168 x 36 Metern der größte seiner Art, der in mesoamerikanischen Ruinenstädten bisher entdeckt wurde. Man kann sich kaum vorstellen wie die Spieler die Bälle durch die kleinen in über 7 Meter Höhe hängenden Ringe befördert haben - und das ohne Hände oder Füße zu benutzen.
Juego de Pelota, Ballspielplatz, Chichén Itzá
Gebäude im südöstlichen Teil Chichén Itzás
Wir glauben schon alles gesehen zu haben, aber in südlicher Richtung befindet sich noch ein weiterer Bereich mit großen, gut erhaltenen Bauwerken:
- Plataforma de las Tumbas
- Osario
- Observatorio
- Templo de los Tableros Esculpidos
- La iglesia
- Las Monjas
Erst nach knapp 4 Stunden haben wir die 1547 Hektar vollständig erkundet. Mittlerweile ist es voll geworden und man merkt, dass Chichén Itzá täglich von mehreren tausend Touristen besucht wird. Daher machen wir uns auf den Weg Richtung Ausgang. Nachdem wir die Mayastätte wieder verlassen haben und eine Kleinigkeit im Maya Restaurant gegessen haben, nehmen wir ein Taxi zur ca. 2 km entfernten ADO Station, um von dort nach Mérida zu fahren.
Ich hoffe meine Chichén Itza Tipps und Schilderungen meiner Erfahrungen können euch weiterhelfen. Habt ihr noch weitere Tipps für einen Besuch der Maya Ruinen? Dann postet diese gerne in die Kommentare.
Pin den Post gerne auf Pinterest:
Das könnte dir auch gefallen: